Hetzerei

Hetzerei
Het|ze|rei 〈f. 18; unz.〉
1. übergroße Eile, Hast, Jagerei
2. ständiges Hetzen, Stichelreden, Aufstacheln zum Hass

* * *

Het|ze|rei, die; -, -en:
1. <o. Pl.> fortwährendes Hetzen (2), übertriebene, als lästig empfundene Eile, Hast:
jeden Morgen diese H. zum Zug.
2. (ugs. abwertend)
a) <o. Pl.> fortwährendes, wiederholtes Hetzen (3), Aufstacheln, Aufwiegeln, Lästern;
b) hetzerische Äußerung, Handlung.

* * *

Het|ze|rei, die; -, -en: 1. <o. Pl.> fortwährendes Hetzen (2), übertriebene, als lästig empfundene Eile, Hast: jeden Morgen diese H. zum Zug; Du mit deiner H., sagte Sabine. Jetzt stehen wir da wie bestellt und nicht abgeholt (M. Walser, Pferd 58). 2. (ugs. abwertend) a) <o. Pl.> fortwährendes, wiederholtes Hetzen (3), Aufstacheln, Aufwiegeln, Lästern; b) hetzerische Äußerung, Handlung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hetzerei — hetzen: Mhd. hetzen »jagen, antreiben«, got. hatjan »hassen«, aengl. hettan »verfolgen« gehen auf germ. *hatjan zurück, das als Veranlassungswort zu hassen (vgl. ↑ Hass) gehört und eigentlich »hassen machen, zum Verfolgen bringen« bedeutet.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hetzerei — Het|ze|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hetzerisch — hẹt|ze|risch 〈Adj.〉 der Hetzerei dienend * * * hẹt|ze|risch <Adj.> (abwertend): ↑ Hetze (2) betreibend, verbreitend; der ↑ Hetze (2), ↑ Hetzerei (2) dienend: e Schriften, Bücher; e Red …   Universal-Lexikon

  • Eile — Beschleunigung, Hast, Hastigkeit, Hektik, Hetze, Hetzerei, Hetzjagd; (ugs.): Affentempo, Eiltempo, Hochdruck, Rasanz; (ugs. emotional verstärkend): Höllentempo; (ugs., oft abwertend): Rennerei; (ugs., bes. bayr.): Hatz. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hast — Betriebsamkeit, Eile, Gehetze, Geschäftigkeit, Hastigkeit, Hektik, Hetze, Hetzerei, Hetzjagd, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit, Überstürzung, Wirbel; (geh.): Unrast; (ugs.): Eiltempo, Hochdruck, Rasanz; (ugs., oft abwertend): Rennerei; (ugs., bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anna von Gierke — Anna von Gierke[1] (* 14. März 1874 in Breslau; † 3. April 1943 in Berlin; vollständiger Name Anna Ernestine Therese von Gierke) war eine deutsche Sozialpädagogin und Politikerin der DNVP. Sie ist die Tochter d …   Deutsch Wikipedia

  • Sekte — (wahrscheinlich von lat. secta ‚Richtschnur‘, ‚Schulrichtung‘, von sequi, ‚jemandem folgen‘; weniger wahrscheinlich ist die Ableitung von lat. secare, ‚abschneiden‘, ‚abspalten‘[1]) ist eine ursprünglich wertneutrale Bezeichnung für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrichtung — (Exekution) ist die Vollstreckung des von einem Gerichtshof oder Machthaber gefällten Todesurteils (s. Todesstrafe) an der des Lebens verlustig erklärten Person. Mit den Anschauungen der Zeiten und der Ausbildung der Strafrechtspflege hat das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krapotkin — (Kropotkin), Peter Alexejewitsch, Fürst, russ. Nihilist, geb. 9. Dez. 1842 in Moskau, aus uraltem Adelsgeschlecht, wurde im Pagenkorps erzogen, war 1863–67 Adjutant des Militärstatthalters von Transbaikalien und studierte 1868–72 in Petersburg… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arbeitseinstellungen — (strikes; grèves; scioperi). A. bilden ein Mittel, um Verbesserung der Arbeitsbedingungen, insbesondere Lohnerhöhungen durchzusetzen. Das den Arbeitern gewährte Koalitionsrecht, d.h. das Recht, sich zur Erzielung günstigerer Arbeitsbedingungen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”